2,4 km hin und 2,4 km zurück. Wir halten die Maindämme bei Großwallstadt in Schuss
Nachsorgemaßnahmen gibt es in vielen Bereichen – natürlich auch bei Dämmen. Vor allem bei den immer extremer werdenden Klimabedingungen, kommt es darauf an, die Dämme auf Dauer voll funktionsfähig zu halten. Zum Beispiel durch Wiederherstellen der Dichtigkeit.
Michel Bau erhielt den Auftrag, die Stauhaltung der undicht gewordenen Dämme der Bundeswasserstraße Main im Bereich Main-km 101,400 bis 103,800 zu realisieren. Das bedeutete, dass insgesamt 4,8 km Dämme saniert bzw. repariert wurden.
Lange Baustelle – kurze Bauzeit
Die Arbeiten auf der 4,8 km langen Baustelle dauerten von Juni bis Dezember 2017. Zu den Nachsorgemaßnahmen zählten u. a. der Rückbau der Sohlsicherung, das Abtragen von 32.000 m² Oberboden und das Erstellen eines Planums auf der entsprechenden Fläche sowie die Entsorgung von rund 51.000 t Boden.
Weitere Maßnahmen waren der Einbau von 22.000 m³ 0,2-mm-Sand als Filterschicht. Dazu kamen 90 Tage Wasserhaltung sowie Entspannungsbohrungen, die durch gespanntes Grundwasser (Wasser, das gestaut ist und nicht mehr abfließen kann) erforderlich wurden. Schließlich erfolgte auf 36.000 m² die Ansaat von Rasen. Darüber freut sich die Natur – und die Menschen, für die die Dämme am Main auch wichtige Naherholungsgebiete sind.
Daten und Fakten
- 32.500 m² Oberboden abtragen
- 27.500 m³ Boden lösen, laden, entsorgen
- 32.000 m² Planum herstellen
- 22.000 m³ Filter einbauen
- 32.000 m² Oberboden andecken
- 665 m Entspannungsbohrung herstellen
- 105 Stück Ausbau Entspannungsbohrung
- 5.000 m² Rückbau vorhandener Sohlsicherung
- 5.000 m² Reihenpflaster herstellen
- 90 Tage Wasserhaltung betreiben
- 36.000 m² Ansaat RSM 7.2.1
- 51.000 t Entsorgung Boden
Projektleitung
Andreas Grein
Polier
Willi Dering